redurbanegaerten

Asyl und Gemüse

Geflüchtete Menschen befinden sich häufig in besonders prekären Lebenlagen und sind stark in ihrer freien Lebensgestaltung eingeschränkt. Das Wohnen in Sammelunterkünften, das lange Warten auf den Fortgang des Asylverfahrens und die damit verbundene Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit üben erheblichen bio-psycho-sozialen Druck auf sie aus. Die Soziale Arbeit ist oft nicht ausreichend ausgestattet, um die vielfältigen Notlagen […]

Asyl und Gemüse Weiterlesen »

crafftwerk Kulturgarten

Unter der Regie von Pareaz e.V. wurde der ehemalige Schulgarten am Gaswerk zum Stadtteil-Treffpunkt umgestaltet. Am neuen Aufenthaltsort neben der Direktorenvilla wurden unterfahrbare, rollstuhl- und rollatorgeeignete Hochbeete für Kräuter und essbare Pflanzen, ein Hügelbeet sowie eine Pizzabackstation errichtet. Von Mai bis Oktober trafen sich wöchentlich Künstler:innen und Mitarbeiter:innen der Kreativwirtschaft zu einem Mittags-Picknick. Weitere Gästegruppen waren der

crafftwerk Kulturgarten Weiterlesen »

Gemeinschaftsgarten Eschenhofstraße

Im Frühjahr 2023 hat Pareaz e.V. am Gemeindezentrum von St. Johannes eine Gartengruppe initiiert. Auf der großen Wiese rund um das Gemeindehaus wurden mehrere Beete für den Kräuter- und Gemüseanbau und eine Kompostanlage angelegt. Ein Teil der Wiese wurde mit einer Fräse bearbeitet und so für Blühpflanzen aufbereitet. Weitere Vorhaben ist der Bau eines Insektenhotels.

Gemeinschaftsgarten Eschenhofstraße Weiterlesen »

Urban Gardening Demonstrationsgarten

Unter dem Motto „Lust auf Gemüse in der Stadt“ soll den Menschen in den Ballungsräumen die Freude am Gärtnern auch auf kleinsten Flächen im städtischen Raum vermittelt werden. Das Projekt „Urban Gardening Demonstrationsgärten in Bayern“ wird von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim durchgeführt. Ein Standort in Augsburg befindet sich an der Hochschule

Urban Gardening Demonstrationsgarten Weiterlesen »

Warum das Stadtgärtnern in Augsburg floriert

Beitrag von Andrea Baumann, Augsburger Allgemeine, 8.9.2019, Foto: Michael Hochgemuth | Viele Menschen leben ihre Leidenschaft fürs Buddeln und Pflanzen auf wenigen Quadratmetern aus. Wo sich die Gemeinschaftsgärten in Augsburg befinden. Seit der Umgestaltung vor einigen Jahren hat sich die Grünanlage am Theodor-Heuss-Platz zum Anziehungspunkt gemausert. Zahlreiche Ruhebänke, Bäume, Blumen und ein Wasserspiel locken nicht

Warum das Stadtgärtnern in Augsburg floriert Weiterlesen »

Urban Gardening im Grow Up!

Die BR-Sendung „Querbeet“ war zu Besuch im Interkulturellen Garten. Redaktion: Ulrike Lovett, 22. Mai 2019 Urban Gardening – so nennt sich heute das Selberproduzieren von Lebensmitteln in der Stadt. Ein Trend, der in Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit noch viel größere Bedeutung bekommen wird. Denn wer wie die Parzellengärtner in den Augsburger Grow Up! Beeten biologisch

Urban Gardening im Grow Up! Weiterlesen »

Grow up bei Querbeet

Der Bayerische Rundfunk war im Inerkulturellen Garten in Kriegshaber zu Besuch und hat gedreht. Ausgestrahlt wird die Sendung über Urban Gardening am 20. Mai, um 19:00 in der Sendung Querbeet im Bayerischen Fernsehen. Unter anderem wird vom Sinn des Beethackens erzählt und wie ein Erd-Digeridoo funktioniert.

Grow up bei Querbeet Weiterlesen »

Eröffnungsfeier

Ein neues Augsburger Urban-Gardening-Projekt steht in den Startlöchern! Die Wertachwiese Pferrsee wird am 17.5., 16:30 Uhr offiziell eröffnet.  Kommt zur Eröffnungsfeier und lernt das neue Projekt kennen! Die Wertachwiese hat sich naturnahem gemeinschaftlichen Gärtnern verschrieben und ist das jüngste von mittlerweile 11 Mitgliedern im AK Urbane Gärten in der Lokalen Agenda 21. Es sprechen der

Eröffnungsfeier Weiterlesen »

Wertachwiese – Pferseer Gemeinschaftsgarten e.V.

Nach einem langen bürokratischen Winter und Frühling, voll mit Vereinsgründung und Absprachen mit dem Amt für Grünordnung, wurde endlich das neueste Baby des AK Urbane Gärten geboren: Wertachwiese – Pferseer Gemeinschaftsgarten e.V. Der wesentliche Unterschied zu den bisherigen Gärten ist, dass es keine eigenen Beete gibt, sondern alles gemeinschaftlich angebaut, gepflegt, geernet und wenn möglich

Wertachwiese – Pferseer Gemeinschaftsgarten e.V. Weiterlesen »