Asyl und Gemüse

Geflüchtete Menschen befinden sich häufig in besonders prekären Lebenlagen und sind stark in ihrer freien Lebensgestaltung eingeschränkt. Das Wohnen in Sammelunterkünften, das lange Warten auf den Fortgang des Asylverfahrens und die damit verbundene Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit üben erheblichen bio-psycho-sozialen Druck auf sie aus. Die Soziale Arbeit ist oft nicht ausreichend ausgestattet, um die vielfältigen Notlagen […]

Asyl und Gemüse Read More »

crafftwerk Kulturgarten

Unter der Regie von Pareaz e.V. wurde der ehemalige Schulgarten am Gaswerk zum Stadtteil-Treffpunkt umgestaltet. Am neuen Aufenthaltsort neben der Direktorenvilla wurden unterfahrbare, rollstuhl- und rollatorgeeignete Hochbeete für Kräuter und essbare Pflanzen, ein Hügelbeet sowie eine Pizzabackstation errichtet. Von Mai bis Oktober trafen sich wöchentlich Künstler:innen und Mitarbeiter:innen der Kreativwirtschaft zu einem Mittags-Picknick. Weitere Gästegruppen waren der

crafftwerk Kulturgarten Read More »

Gemeinschaftsgarten Eschenhofstraße

Im Frühjahr 2023 hat Pareaz e.V. am Gemeindezentrum von St. Johannes eine Gartengruppe initiiert. Auf der großen Wiese rund um das Gemeindehaus wurden mehrere Beete für den Kräuter- und Gemüseanbau und eine Kompostanlage angelegt. Ein Teil der Wiese wurde mit einer Fräse bearbeitet und so für Blühpflanzen aufbereitet. Weitere Vorhaben ist der Bau eines Insektenhotels.

Gemeinschaftsgarten Eschenhofstraße Read More »

Urban Gardening Demonstrationsgarten

Unter dem Motto „Lust auf Gemüse in der Stadt“ soll den Menschen in den Ballungsräumen die Freude am Gärtnern auch auf kleinsten Flächen im städtischen Raum vermittelt werden. Das Projekt „Urban Gardening Demonstrationsgärten in Bayern“ wird von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim durchgeführt. Ein Standort in Augsburg befindet sich an der Hochschule

Urban Gardening Demonstrationsgarten Read More »

Naturgartenzertifizierung für die Wertachwiese

Vor gut drei Jahren hat das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) dem Arbeitskreis Urbane Gärten ein Stück Grabeland im Pferseer Süden als Fläche für einen neuen Gemeinschaftsgarten zur Verfügung gestellt. Die koniferenumwachsene Wiese wird seitdem von einer engagierten Gartengemeinschaft mit zwei Dutzend Vereinsmitgliedern nach und nach zu einem Naturgarten umgestaltet. In den gemeinschaftlich

Naturgartenzertifizierung für die Wertachwiese Read More »

Garten der Vielfalt am Gaswerk

Der Vorgarten des Portalgebäudes am Alten Gaswerk in Oberhausen wird von Pareaz mit Unterstützung der Stadtwerke zu einem biologisch geführten Kleinbiotop umgestaltet und mit medialen Elementen versehen. Es wird ein Garten entstehen, der mit allen Sinnen erlebbar ist, damit Menschen mit und ohne Behinderung teilhaben können. So findet Inklusion lebendig und unbeschwert in Verbindung mit

Garten der Vielfalt am Gaswerk Read More »

Biologische Vielfalt

Die CityFarm Augsburg erhält eine Auszeichnung der Vereinten Nationen und ist nun offizielles Projekt der „UN-Dekade biologische Vielfalt“. Hier werden Hühner, Enten, Bienen, Kaninchen und Schafe artgerecht in naturnahen Gehegen gehalten. Außerdem ist die CityFarm ein Ort der Begegnung und der Umweltbildung. Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg überreichte den Sonderpreis „soziale Natur“ am 28

Biologische Vielfalt Read More »

Warum das Stadtgärtnern in Augsburg floriert

Beitrag von Andrea Baumann, Augsburger Allgemeine, 8.9.2019, Foto: Michael Hochgemuth | Viele Menschen leben ihre Leidenschaft fürs Buddeln und Pflanzen auf wenigen Quadratmetern aus. Wo sich die Gemeinschaftsgärten in Augsburg befinden. Seit der Umgestaltung vor einigen Jahren hat sich die Grünanlage am Theodor-Heuss-Platz zum Anziehungspunkt gemausert. Zahlreiche Ruhebänke, Bäume, Blumen und ein Wasserspiel locken nicht

Warum das Stadtgärtnern in Augsburg floriert Read More »

Urban Gardening im Grow Up!

Die BR-Sendung „Querbeet“ war zu Besuch im Interkulturellen Garten. Redaktion: Ulrike Lovett, 22. Mai 2019 Urban Gardening – so nennt sich heute das Selberproduzieren von Lebensmitteln in der Stadt. Ein Trend, der in Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit noch viel größere Bedeutung bekommen wird. Denn wer wie die Parzellengärtner in den Augsburger Grow Up! Beeten biologisch

Urban Gardening im Grow Up! Read More »